Magdeburg

Magdeburg

Wie hier beschrie­ben, möch­te ich ein Foto­por­trait unse­rer 16 Lan­des­haupt­städ­te machen.

Als ers­te Stadt stand heu­te Mag­de­burg auf dem Plan. Wobei der Plan ges­tern abend erst ent­stan­den ist.

Um kurz nach elf ging der IC gen Mag­de­burg los, um kurz vor zwölf fiel ich in Mag­de­burg aus selbigen.
Mit Mag­de­burg ver­bin­de ich SKET, Kret­sche mit dem FC Mag­de­burg, den Dom, ein Rosen­stolz­kon­zert vor zehn Jah­ren und ein paar Lost Pla­ces, die wir schon­mal besucht haben.

Da Mag­de­burg, wie vie­le ande­re gro­ße Städ­te, im Zwei­ten Welt­krieg qua­si kom­plett zer­stört wur­de, ist die Innen­stadt geprägt vom sozia­lis­ti­schen Klas­si­zis­mus und aktu­el­len archi­tek­to­ni­schen Experimenten.

“Hier begann im Jah­re 1951 der Neu­auf­bau der am 16.1.1945 zer­stör­ten Stadt”
Magdeburg

Ein Para­de­bei­spiel für den sozia­lis­ti­schen Klassizismus
Sozialistischer Klassizismus

Ein typi­scher DDR Büro­bau, dürf­te aus den 70ern stam­men. Die farb­li­che Umge­stal­tung zum Aqua­ri­um ist recht nett gemacht.
Aquarium

Wen­den wir nun den Blick auf die ver­blie­be­nen alten Gebäude.
Die Johanniskirche
Johanniskirche

Das Rat­haus
Rathaus

Der Dom von der Elbe aus gesehen
Dom

Zur Buga 1999 ent­stand der Elbau­en­park, wo der gemei­ne Mag­de­bur­ger ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten hat, sei­ne Frei­zeit zu verbringen.
Herr­lichs­tes Herbstwetter
Herbstimpression

Die See­büh­ne
Seebühne

Ein Stück aus dem Rosenpark
Rose

Der Klet­ter­park
Kletterpark

Zum Schluss das letz­te Pro­jekt von Frie­dens­reich Hun­dert­was­ser, die Grü­ne Zita­del­le, fer­tig­ge­stellt 2005.
Grüne Zitadelle

Um 16 Uhr war ich mit mei­nem Streif­zug durch das Städt­chen fer­tig, der Zug brach­te mich dann pünkt­lich wie­der nach Braun­schweig, wo ich kurz vor 17 Uhr wie­der eintraf.

Wei­ter geht es in Ber­lin.

Wei­te­re Fotos sind in mei­nem Flickr Album zu finden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert